Vorlesung Rechnerstrukturen - Sommersemester 1999


Ankündigungen

  • 28. August 2000 Die Ergebnisse zu Rechnerstrukturen & Sysypro hängen nun aus. Sie sind auch auf dem Netz auf dem Web-Server von Informatik IV zu finden. Dort sind auch Infos Zur Einsichtnahme gegeben.
  • 11. August 2000 Die Nachschreibeklausur findet am 24. August 2000 von 8 - 10 Uhr un der Aula II statt. Allgemeine Informationen finden sich auf den Sysypro-Seiten vom Lehrstuhl Informatik 4, User syspro, Paßwort potton.
  • 7. Mai 2000 Die VD-Klausur (PDF)
  • 25. Februar 2000 Die Vordiplomsklausur Rechnerstrukturen /Sysprog findet am 4. April 2000 ab 10 Uhr statt. Siehe auch auf den Seiten zu Systemprogrammierung. User syspro, Paßwort potton.
  • 15. Juli 1999 Hier Scheinklausur und Musterloesung auch als Gifs.
  • 14. Juli 1999 Die Musterlösung dazu hier! (inkl Aufgabenstellung) .
  • 14. Juli 1999 Die Klausur hier!
  • 1. Juli 1999 Die Klausurergebnisse stehen fest. Hier ist die Liste der "Scheinbedürftigen" und hier die Liste der übrigen. Wir haben noch nicht viel Statistik getrieben, aber wenn das eine "echte" Klausur gewesen wäre, wären nur etwa 20 % durchgekommen. Das ist bei diesen lächerlich einfachen Aufgaben ausserordentlich schlecht. Natürlich wird das Ergebnis dieser Klausur sicherlich dadurch verfälscht, daß die meisten sehr entspannt (d.h. ohne große Vorbereitung) mitgeschrieben haben. Dennoch sollte dieses Ergebnis eine Warnung sein an alle, die im nächsten Frühling die VD-Klausur schreiben wollen. Die Aufgaben werden dort mit Sicherheit anspruchsvoller sein.
  • 21. Juni 1999 Unter Materialien finden Sie nun einige Folienkopien über das Thema rekursive Assemblerprogrammierung als auch Mikroprogrammierung.
  • 21. Juni 1999 Wollen Sie uns Ihre Meinung sagen? Hier ist ein Fragebogen, den Sie uns ausgefüllt zurückgeben können. Wir würden uns über möglichst viele Meinungsäusserungen freuen.
  • 7. Juni 1999 Wir stellen unter Materialien das 9. Kapitel der 6. Auflage (aktuell ist die 7.) aus dem Buch "... Rechnerstrukturen" von Oberschelp/Vossen zur Verfügung. Das Kapitel handelt über Assembler-Programmierung des WE32000 und ist wesentlich ausführlicher als das entsprechende Kapitel der 7. Auflage. Wir gehen davon aus, daß Sie sich mit dem Inhalt des Kapitels aus der 6. Auflage vertraut machen.
  • 4. Juni 1999 Am 30. Juni um 8 Uhr findet im Roten Hörsaal eine Klausur statt. Diese Klausur muß von all denjenigen geschrieben werden, die einen Schein für Rechnerstrukturen erwerben wollen. Die Klausur kann auch von all denjenigen mitgeschrieben werden, die schon einmal ihr eigenes Wissen über Rechnerstrukturen prüfen wollen. Zur Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung erforderlich. Dazu müssen Sie sich elektronisch hier anmelden. Die Anmeldefrist beginnt am 8. Juni 1999 und endet am 23. Juni 1999. Sollte sich jemand aus gewissen Gründen nicht übers WWW anmelden können, so kann er/sie das auch pers"onlich bei Henrik Bohnenkamp, Raum 6U10d, tun --- aber bitte wirklich nur im Notfall.
  • 4. Mai 1999 Es sind neue Hörerscheine eingetroffen. Erhältlich wie bisher im Sekretariat vom LS 4.
  • 4. Mai 1999 Unter "Materialien" finden sich jetzt die Folien zum Thema BDD.
  • 4. Mai 1999 Weiterhin finden sich dort einige Seiten zum IEEE Floating-Point-Standard sowie über combinational array multipliers.
  • 4. Mai 1999 Da sich heute in der Vorlesung noch eine rege Nachfrage nach dem Informationsblatt, das wir am Anfang des Semesters ausgegebn haben, gezeigt hat, bieten wir hier das Blatt als Postscript-File an. Aber Vorsicht! einige der Informationen auf dem Blatt sind durch die auf dieser Seite gegebenen Hinweise schon überholt.
  • 23. April 1999: Mangels Beteiligung wird die Übungsgruppe am Freitag morgen ersatzlos gestrichen.
  • 23. April 1999: Irgendwas geht immer schief: Aus mir nicht mehr nachvollziehbaren Gründen ist der Raum SFO 3 am Donnerstag nicht ab 11.30, sonder ab 10 Uhr reserviert. Die entsprechende Übung in diesem Raum muß deswegen um 1 1/2 Stunden vorverlegt werden. Also: Die Übung von Lucia Cloth, Donnerstags im SFO 3, findet nicht mehr um 11.30, sondern schon um 10 Uhr statt.
  • 12. April 1999: Wir haben zwar Übungslisten ausgehängt, aber tatsächlich ist die Teilnahem in der Gruppe, in die man sich eingetragen hat, nicht absolut verbindlich ... wir überprüfen ja sowieso nicht die Anwesenheit. Wechselwillige oder Zuspätgekommene müssen also nicht mit mir Rücksprache halten. Bis jetzt besteht allerdings ein gewisses Ungleichgewicht: die Donnerstagsübungen und die erste Mittwochsübung sind recht voll, die Montags-, Dienstags- und die zweite Mittwochübung noch recht leer (vom Freitag ganz zu schweigen) . Wenn also jemand wechseln möchte, dann sollte das in Richtung der leereren Übungen passieren.
  • 7. April 1999: Die Übungen beginnen in der Woche vom 19. April.

Materialien

An dieser Stelle veröffentlichen wir einige zusätzliche Materialien zur Vorlesung. Diese sind nur von innerhalb der RWTH (domain rwth-aachen.de) abrufbar.

Für die Freunde komerzieller *Zensur*-Betriebssysteme...

Tools zum entpacken von .gz- bzw. .tar-Dateien für TOSFKAW*F gibt es hier: GZIP und TAR.

Hier gibt es die ganzen Folien auch noch als Gifs, mit zip gepackt.


Übungsblätter

An dieser Stelle veröffentlichen wir die Übungsblätter in elektronischer Form.

Zur Korrektur der Aufgaben

Einige der Aufgaben auf den Übungszettel sind mit (***) gekennzeichnet. Diese Aufgaben können zur Korrektur eingereicht werden. Dies hat im wesentlichen den Zweck, die eigenen Leistungen kontrollieren zu können. Auf die Aufgaben werden keine Punkte vergeben. Die Abgabe hat auch nichts mit Scheinen zu tun. Es handelt sich um eine vollkommen freiwillige Angelegenheit.

Die Aufgaben sollen in den Übungen beim Übungsleiter abgegeben werden. Dieser korrigiert die Aufgabe(n) und gibts sie beim nächsten mal zurück. Die Aufgabe wird erst dann besprochen, wenn sie zurückgeben wird, d.h. die Lösung liegt dann bereits vor.
Henrik Bohnenkamp
     
----------------------------------------------
   Back to the main page